IABLIS Jahrbuch für europäische Prozesse
11. Jahrgang 2012
Die Rückkehr des Tabus
Scham, Schamgrenzen und Schamlosigkeit im postsouveränen Zeitalter
Vorwort

Thema
Peter Brandt
Von der verstohlenen Scham zur »unaufhörlichen
Präsentation unserer Schande« – Zur Auseinandersetzung
Deutschlands mit dem Nationalsozialismus seit 1945

Ulrich Schödlbauer
Die Wirksamkeit der Scham
Versuch über emotionale Schuldkultur

Carlos Marroquin
Verbot und Überschreitung bei Mauss und Bataille

Steffen Dietzsch
Tabu und Verrat

Ralf Willms
Das Motiv der Wunde im Werk von Paul Celan
und seine Relevanz für die gesellschaftlichen Wirklichkeiten

Gerburg Garmann
Scham schwistert von Zunge zu Aug

Gerardo Marotta
im Gespräch mit Steffen Dietzsch und Gian Franco Frigo
Vom Weltgeist in Neapel

Campus
Steffen Dietzsch
Vom Märchen zum Trauma und zurück
Romantik und Ideologie der DDR

Ulrich Schödlbauer
Poetik des Exzesses. Thomas Körners Das Land aller Übel
und die Funktion der Vergangenheit in der Literatur

Herbert Ammon
In memoriam Walther Rathenau – Was tun
mit einem schwierigen Patrioten?

Milutin Michael Nickl
Paidèia als Superstrat Europas
oder Polittheologie statt Paidèia

Denis Walter
Die Krux mit der Paideia

Rezensionen
Steffen Dietzsch: Wandel der Welt
Ulrich Siebgeber
