IABLIS Jahrbuch für europäische Prozesse
10. Jahrgang 2011
Wissensfiktionen. Wieviel Phantasie
steckt in der Wirklichkeit?
Vorwort

Thema
Burckhard Dücker
»Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren ...«
(Novalis)
Zu kulturellen Funktionen von Wissen und Fiktionen
als Orientierungsformen des Sozialen

Matthias Proske
Schulunterricht und die Kommunikation von
Wissen:
Zwischen Wissensfixierungen und Wissensfiktionen

Udo Tietz
Wissensfiktionen in Prognose und
Prophezeiung

Franz Hörmann
im Gespräch mit Renate Solbach
Geld, Plan, Chaos: Wie das Internet das
Geldsystem ersetzt

Lothar van Laak
Phantasie, Medien und politische
Wirklichkeit
in Wolfgang Koeppens Roman »Das Treibhaus«

Walter Rüth
Simply Cuts

Gabi Rüth
Schatten der Schatten -
Anmerkungen zu Walter Rüths Foto-Sequenz Simply Cuts

Herbert Ammon
Neonazismus: Zur gesellschaftlichen
Funktionalität
einer realen Phantasmagorie

Carlos Marroquin
Mythos versus Fiktion

Steffen Dietzsch
Sind gefährliche Ideen nur
Ideenfiktionen?

Campus
Dietrich Harth
Panajotis Kondylis’ Philosophy of
Survival

Milutin Michael Nickl
Martin Heideggers Fauxpas bei Thomas von
Erfurt

Rezensionen
Timothy Snyder, Bloodlands. Europa zwischen
Hitler und Stalin
Steffen Dietzsch
