»Das Buch versammelt Beiträge, die sich, entsprechend dem Werk von Ulrich Schödlbauer, thematisch um drei Problemkreise gruppieren: die literarisch-poetischen Arbeiten des Laureaten, die literarisch-philosophische Situation unserer Zeit und die Entwicklung politisch-kultureller Lebens- und Bewusstseinslagen im gegenwärtigen Europa.« (aus dem Vorwort der Herausgeber)

 

 


Beiträge:

Uwe C. Steiner: »Kunsterfahrung als Weltverstehen«. Eine Laudatio auf Ulrich Schödlbauer

Monika Schmitz-Emans: Das Alphazet. Lexikographisches Schreibprojekt und alphabetische Poetik

Ralf Willms: Implikationen und Kernaussagen im Alphazet über Leben – Kunst – Liebe

Gabi Rüth: Ulrich Schödlbauer und der Humor – Lachen am Abgrund. Anmerkungen zu Hiero

Reinhard Düssel: Gedanken zu Ulrich Schödlbauers IONAS I

Hans P. Lichtenberger: Coverversion als Conversion. – Annotationen zu Ulrich Schödlbauer, Coverversion. Giorgio Agamben und die Seinen

Herbert Ammon: Zur Kritik und Aktualität der Zivilreligion

Dietrich Harth: Horaz

Burckhard Dücker: Vom ›Entschleiern und Entsiegeln‹ zum ›Entformeln‹ – Perspektiven auf  die Moderne bei Friedrich von Schiller und Kurt Schwitters

Dirk Tänzler: Fragment als Form. Versuch über Hölderlins unvollendetes Gedicht Heimath

Carlos Marroquin: Die Autobiographie im Werk von Michel Leiris

Peter Brandt: Antifaschismus und Stalinismus in der zweiten Hälfte der 1930er Jahre – das deutsche Beispiel im internationalen Kontext

Steffen Dietzsch: Zweierlei Europa. Lenins oder Ortegas europäische Idee?

Arthur Schlegelmilch: Der ›Eiserne Vorhang‹ – Problemfall und Chance europäischer Erinnerungskultur

Thomas Körner: Kleine Geschichte vom Paradies

Michael Schulze: Die Geschichte von der Wasserkugel

Nur das Ende bleibt stärker. Gespräch über Gedichte. Ulrich Schödlbauer im Gespräch mit Renate Solbach

 

Peter Brandt / Steffen Dietzsch / Uwe C. Steiner (Hg.): Alphazet der Kulturen, Heidelberg (Manutius Verlag) 2017, 347 S.

ISBN 978-3-944512-16-7