Publikationen in Auswahl
Omar Akbar, geb. 1948, Professor für Architekturtheorie an der Hochschule Anhalt, Dessau, 1998 bis 2008 Direktor der Stiftung Bauhaus Dessau, 1987-92 Projektleiter und Berater des Stadtteilsanierungsprojektes Nasriya in Aswan/Ägypten im Auftrag der GTZ, 1992-93 Berater der GTZ in Aswan/Ägypten, div. Stadtentwicklungsprojekte im arabischen Raum. Publ.: Schrumpfende Städte – don’t panic (2004); Sustainability in Urbanism: Looking at the Future of our Cities (2006); Erzählt und Erinnert – Bauhausgeschichte im kulturellen Gedächtnis unserer Zeit (2007); The Memory of a City – The City as a Repository for Memories (2007); ArchiLab Europe 2008 – Strategic Architecture (2008); Genuss – von Verzierung und der Eleganz der Sachlichkeit (2009) [2009]
Ute Altanis-Protzer, Literaturwissenschaftlerin [2013]
Cornelia Altenburg, geboren 1979, Historikerin, Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Wissenschafts- und Technikforschung der Universität Bielefeld, Publ.: Kernenergie und Politikberatung. Die Vermessung einer Kontroverse (2010) [2010]
Herbert Ammon, geb. 1943, 1975 bis 2003 Dozent für Geschichte und Soziologie am Studienkolleg für ausländische Studierende der FU Berlin. Publ.: Die Linke und die nationale Frage (Hg. zus. mit Peter Brandt, 1981), zahlreiche Veröffentlichungen in Zeitungen, Zeitschriften (u.a. Deutschland Archiv, Merkur), Sammelbänden und Online-Magazinen (Globkult, Die Achse des Guten, Tichys Einblick). Ständiger Beiträger bei GLOBKULT [2006] [2007] [2009] [2010] [2010] [2011] [2012] [2013] [2014] [Die Journalisten und ihre ›Netzwerke‹, 2015] [Merkzahlen, Merksprüche. Memories, 2016] [Kissingers amerikanische Weltordnung, 2016] [Historisches Gedenken, Hypothesen und Fakten, 2017] [Die Ära des Populismus in den USA – historische Umrisse eines Begriffs, 2017] [Fragen eines deutschen Historikers, 2018] [Ex oriente ordo: Eine deutsche Philosophie zum Anbruch des planetarischen Zeitalters (anno 1933), 2019] [Eine neue Deutung des Lebensweges von Hans Scholl, 2019]
Ulrich Arnswald, Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Universität Karlsruhe (TH). Publ.: Sind die Deutschen ausländerfeindlich? (Mithg., 2000); Gadamer’s Century – Essays in Honor of Hans-Georg Gadamer (Mithg., 2002); Herausforderungen der Angewandten Ethik (Mithg., 2002); Die Autonomie des Politischen und die Instrumentalisierung der Ethik (Mithg., 2002)
[2003] [2003] [2004] [2005] [2007] [2008] [2009] [2009]
Aleida Assmann, geb. 1947, Professorin für Anglistische und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz. Publ.: Weisheit (Hg., 1991); Kultur als Lebenswelt und Monument (hrsg. zus. mit Dietrich Harth, 1991); Arbeit am nationalen Gedächtnis. Eine kurze Geschichte der deutschen Bildungsidee (1993); Schleier und Schwelle I – III (hrsg. zus. mit Jan Assmann, 1997-99); Zeit und Tradition. Kulturelle Strategien der Dauer (1999); Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses (1999); Das kulturelle Gedächtnis an der Milleniumsschwelle (2004); Generationsidentitäten und Vorurteilsstrukturen in der neuen deutschen Erinnerungsliteratur (2006); Einführung in die Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen (2006); Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik (2006); Verwandlungen (hrsg. zus. mit Jan Assmann, 2006); Geschichte im Gedächtnis. Von der individuellen Erfahrung zur öffentlichen Inszenierung (2007) [2008]
Gerhard Baader, 1928 - 2020, Prof. am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Freien Universität Berlin; Forschungsschwerpunkte: Sozialgeschichte der Medizin, Rolle der Medizin im Nationalsozialismus, Ethik der Medizin, Medizin und Shoah; Publ.: Die Anfänge der medizinischen Ausbildung im Abendland bis 1100 (1972); (mit U. Schultz) Medizin im Nationalsozialismus. Tabuisierte Vergangenheit-Ungebrochene Tradition? (1980); Jewish Doctors in Central Europe (1995); The impact of German Jewish physicians and German medicine on the origins and development of the medical faculty of the Hebrew University (2001); Vom Patientenmord zum Genozid (2002); Der gesellschaftliche Hintergrund der Psychiatrie in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands (ab 1949 Bundesrepublik Deutschland) 1945-1970 (2016) [Interessenskonflikte im Gesundheitswesen, 2016]
Gerhard Bauer, geb. 1935, Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, FU Berlin. Publ.: Oskar Maria Graf in seinen Briefen (Hg., 1984); Sprache und Sprachlosigkeit im ›Dritten Reich‹ (1988); Gewissensblitze: moderne Gedichte als Provokation (1995); »Lichtstrahl aus Scherben«. Čechov (2000) [2002] [2008] [Enzensbergers Titanic, 2017] [Gleichheit – »égalité«, 2018]
Vladimir Belov, geboren 1960, Prof. für Philosophie an der N. G. Tschernyschewski-Universität Saratov, Russland. Publ.: Неокантианство. Часть 1. Г.Коген. Саратов (2000) (= Der Neukantianismus. Teil 1. H. Cohen, Saratov); Неокантианство. Часть 2. П.Наторп. Саратов (2002) (=Der Neukantianismus. Teil 2. P. Natorp, Saratov); История русской философии (в соавторстве с Рожковым В.П.). (=Die Geschichte der russischen Philosophie, Saratov; zusammen mit Prof. V. Roshkov) [2004]
Philipp Bender [Migrationsstau? Eine kritische Geschichte der Internationalen Organisation für Migration (IOM), 2019]
John Bendix, geb 1956, Professor für Politikwissenschaft an verschied. Universitäten; freiberuflicher Übersetzer. Publ.: Importing foreign workers: a comparison of German and American policy (1990); Brauchtum und Politik: Die Landsgemeinde in Appenzell Außerrhoden (1993); Political asylum in Germany: international norms and domestic politics (1998); Toleranzkonzepte in den USA (2001) [2002]
Boris Blaha, geb.1960, Studium der Sozial-und Kulturwissenschaften an den Universitäten Würzburg, Regensburg und Bremen. Publ.: Hannah Arendt-Blog auf www.hannah-arendt.de [Gesetzung und Bewegung, 2019]
Katharina Blühm, geb. 1956, Künstlerin. Theoretische Arbeit zu Kreativität und Wahrnehmung sowie zu nichtreduktionistischen Ansätzen in der Neuroästhetik. Einschlägig: 2006/07 Finitude-Projekt über Bild-Genese; Objekte zwischen Bild und Buch zu Mind in Life, Festival der Philosophie Hannover 2008 [2008]
Gilles Boileau, geb. 1962, Associate Professor an der Tamkang University, Taipeh (Taiwan), Mitglied d. Centre for the Study of Globalization and Cultural Differences (Tamkang). Publ: Les métamorphoses du sujet, Tamkang waiyu luncong (revue des études linguistiques et littéraires de l’Université Tamkang, 2005); Malpertuit, les yeux de l’épouvante, Tamkang xuebao (revue des études de Tamkang, 2004); Qiantan Zhouchao de wu (présentation du wu dans les sources de la dynastie Zhou), Zhongguo wenhua (Chinese Culture, 2004); Marcel Aymé: esquisse d’une étude du thème de l’innnocence, Tamkang xuebao (2004); Compte-rendu de Le sacrifice au ciel dans la Chine ancienne (M. Bujard), in: Journal of Asian Studies (2002); Wu and shaman, Bulletin of the school of oriental and african studies, (indexé AHCI, SSCI 2002); Some ritual elaborations on cooking and sacrifice in late Zhou and Western Han texts, Early China (indexé AHCI, 1999-2000, n°23) [2006] [2007] [2009]
Peter Brandt, geb. 1948, Professor emeritus für Neuere Deutsche und Europäische Geschichte an der FernUniversität in Hagen. Publ.: (zus. mit Dieter Groh) »Vaterlandslose Gesellen«. Sozialdemokratie und Nation 1860 – 1990 (1992); An der Schwelle zur Moderne. Deutschland um 1800 (1999); Youth Movements as National Protest Cultures in Germany, in: Hartmut Lehmann/Hermann Wellenreuther (Hg.), German and American Nationalism. A Comparative Perspective (1999, S. 371-428); Schwieriges Vaterland (2001); Quellen zur europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel, Teil 1: Um 1800 (CD-ROM, hrsg. zus. mit Martin Kirsch u. Arthur Schlegelmilch, 2004); Symbolische Macht und inszenierte Staatlichkeit. »Verfassungskultur« als Element der Verfassungsgeschichte (hrsg. zus. mit Arthur Schlegelmilch und Reinhard Wendt, 2005); Handbuch zur europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel, Bd. 1: Um 1800 (hrsg. zus. mit Martin Kirsch u. Arthur Schlegelmilch, 2006); »Mehr Demokratie wagen«. Geschichte der Sozialdemokratie 1830 – 2010 (zus. mit Detlef Lehnert, 2013); »Freiheit und Einheit«, Bd. 1 Beiträge zu den deutschen Freiheits- und Einheitsbestrebungen während des langen 19. Jahrhunderts, Bd. 2 Beiträge zu Fortschritt und Reaktion in Deutschland während des 20. Jahrhunderts − das Nationale und das Universale (hrsg. 2017) [2002] [2006] [2007] [2009] [2012] [2013] [›Grenzgänger‹ Gustav Stresemann, 2015] [Max von Baden, 2016] [Globalisierung, Flüchtlingskrise und das Erstarken des Populismus, zus. mit Ulrich Schödlbauer und Werner Stanglmaier, 2017] [›Demokratie‹ – Ursprung, Bedeutungswandel und aktuelle Problematikk, 2017] [Kaisersturz. Vom Scheitern im Herzen der Macht 1918, 2018]
Wolfgang Braungart, geb. 1956, Professor für Neuere deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld. Forschungsschwerpunkte: Deutsche Literaturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Literatur und Religion, Literatur-Anthropologie, Literatur und Bildende Kunst, Literatur und populäre Kultur. Buch-Publikationen u. a.: Die Kunst der Utopie. Vom Späthumanismus zur frühen Aufklärung (1989); Ritual und Literatur (1996); Ästhetischer Katholizismus. Stefan Georges Rituale der Literatur (1997); George-Jahrbuch (hrsg. zus. mit Ute Oelmann, 1996/97 ff.); Ästhetische und religiöse Erfahrungen der Jahrhundertwenden, 3 Bde. (hrsg. zus. mit Manfred Koch und Gotthard Fuchs, 1997, 1998, 2000); Manier und Manierismus (2000); Stefan George: Werk und Wirkung seit dem ›Siebenten Ring‹ (hrsg. zus. mit Ute Oelmann und Bernhard Böschenstein, 2001); Kitsch. Faszination und Herausforderung des Banalen und Trivialen (2002); Eduard Mörike. Sämtliche Erzählungen (hrsg. unter Mitwirkung von Christian Oestersandfort, 2004); Sprachen des Politischen. Medien und Medialität in der Geschichte (hrsg. zus. mit Ute Frevert, 2004); Eduard Mörike – Ästhetik und Geselligkeit (hrsg. zus. mit Ralf Simon, 2004); Wahrnehmen und Handeln. Perspektiven der Literaturanthropologie (hrsg. zus. mit Friedmar Apel und Klaus Ridder, 2004); Essayismus um 1900 (hrsg. zus. mit Kai Kauffmann, 2006); »Nichts als die Schönheit«. Ästhetischer Konservatismus um 1900 (hrsg. zus. mit Jan Andres und Kai Kauffmann, 2007); Gewalt und Opfer. Im Dialog mit Walter Burkert (hrsg. zus. mit Anton Bierl, 2010) [2010]
Doro Breger, geb. 1956, Künstlerin und Psychotherapeutin, lebt in Großenkneten / Niedersachsen. Div. Fotoserien und Ausstellungen, u. a. Extreme Innensicht (2007) [2007] [2009]
Werner Bruns, geb. 1954, Sozialwissenschaftler, Honorarprofessor und Senior Fellow an der Rheinischen Fachhochschule in Köln (RFH), Leiter des »Europa-Institut für Erfahrung und Management-METIS«, einer Forschungsallianz internationaler Hochschulen, an der RFH, Lehrbeauftragter der Rheinischen Fachhochschule und der Universität zu Köln, von 1994 bis 1996 Mitglied der Grundsatzkommission der FDP, Gründungsmitglied des Vereins »Bildung gegen Armut in Kolumbien e. V.«, von 2003 bis 2013 Vorstandsmitglied von »Projekt Chance«, einem Modellvorhaben der Landesregierung Baden-Württemberg zum Jugendstrafvollzug, Mitglied der Initiative »Vertrauen in die liberale Gesellschaft«, einem Zusammenschluss von Professorinnen und Professoren. Publ.: Sozialkriminalität in Deutschland (1993); Zeitbombe Bürokratie (1996); Die Altersrevolution (zusammen mit Petra Bruns/Rainer Böhme, 2007); Reverse - Mentoring-Impuls-Mentoring mit Digital Natives für mehr Innovation (zusammen mit Petra Bruns, 2018) [Selbstbegrenzung nach außen - Selbstbehauptung nach innen, 2019]
Hans Büchler, geb. 2.2.1940, Mitglied des Deutschen Bundestages von 1971 bis 1994, Mitglied des Fraktionsvorstandes der SPD ab 1979; Ingenieur für Landbau bzw. für tropische u. subtropische Landwirtschaft; 1966–1972 Referent des SPD-Landesverbandes, Leiter des Referats für Struktur-, Agrar- u. Umweltpolitik; Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Selbständige in der SPD. Von 1976 bis 1992 war Büchler Vorsitzender der deutsch-britischen Parlamentariergruppe. Ausschüsse: November 1973 bis zur Bundestagswahl 1990 Mitglied im Ausschuss für innerdeutsche Beziehungen, 1980 bis Oktober 1993 im Auswärtigen Ausschuss des Deutschen Bundestages, Februar 1979 Obmann des Innerdeutschen Ausschusses, 1983 bis 1990 im Ausschuss für Post- und Fernmeldewesen, Mai bis Oktober 1990 im Ausschuss Deutsche Einheit. Auszeichnungen u.a.: C.B.E (Commander of the British Empire), Bundesverdienstkreuz 1. Klasse, Bayerischer Verdienstorden. [Der schwierige Weg zur deutschen Einheit, 2017]
Jörg Büsching, geb. 1962, Literaturwissenschaftler und freier Autor, lebt in Minden. Diverse Rezensionen und Aufsätze; regelmäßige Beiträge in GlobKult
[2002] [2003] [2003] [2004] [2004] [2005] [2006] [2006] [2006] [2007] [2010]
Nicholas Bunnin, Dr., Direktor des Philosophy Project am Institute for Chinese Studies, Oxford University. Publ.: The Blackwell Companion to Philosophy (Hg. zus. mit E. P. Tsui-James, 1996); Contemporary Chinese Philosophy (zus. mit Chung-Ying Cheng, 2002); The Blackwell Dictionary of Western Philosophy (zus. mit Jiyuan Yu, 2004) [2008]
Hubertus Busche, geb. 1958, Professor für Philosophie an der FernUniversität in Hagen. Publ.: Das Leben der Lebendigen. Hegels politisch-religiöse Begründung der Philosophie freier Verbundenheit in seinen frühen Manuskripten (1987); Leibniz’ Weg ins perspektivische Universum. Eine Harmonie im Zeitalter der Berechnung (1997); Die Seele als System. Aristoteles’ Wissenschaft von der Psyche (2001) [2004]
Danielle Buschinger, Prof. em. (Université de Picardie, Amiens). Publ.: Tristrant und Isalde: Prosaroman (Hrsg. 1993); Attila dans la réalité historique, la littérature et les beaux-arts: actes du colloque de Saint-Riquier (Hrsg. 2003); Quatre siècles de livret d’opéra: actes du Colloque de Saint-Riquier (Hrsg. 2004); Charlemagne dans la réalité historique et la littérature: actes du Colloque de Saint-Riquier (Hrsg. 2004) [2005]
Judith Butler, geb. 1956, Professorin für Rhetorik und vergleichende Literaturwissenschaft an der European Graduate School und der University of California, Berkeley. Publ.: Subjects of Desire: Hegelian Reflections in Twentieth-Century France (1987); Gender Trouble: Feminism and the Subversion of Identity (1990); Bodies That Matter: On the Discursive Limits of »Sex« (1993); The Psychic Life of Power: Theories of Subjection (1997); Excitable Speech (Routledge, 1997); Antigone’s Claim: Kinship Between Life and Death (2000); Hegemony, Contingency, Universality (mit Ernesto Laclau und Slavoj Zizek, 2000); Precarious Life: Powers of Violence and Mourning (2004); Undoing Gender (2004); Giving an Account of Oneself (2005) [2006]
Jean-François Candoni, Maître de conférences, Sorbonne-Paris IV (civilisation des pays de langue allemande). Publ.: La Genèse du drame musical wagnérien (1998); Richard Wagner, points de départ et aboutissements, actes du colloque d’Amiens 2001 (Mithrsg. 2002) [2002]
Ambrosi Carrion, geb. 4. 7. 1888 (St. Gervasi de Cassoles, Barcelona), gest. 9. 11. 1973 (Cornellà de Conflent, frz. Pyrenäen), Lyriker, Dramatiker, akademische Ausbildung und Lehre an der Universität von Barcelona (bis 1939). Ab dem 14. Lebensjahr Veröffentlichungen in literarischen Zeitschriften, 1911 (veröff.): Tribut al Mar, Beschäftigung mit der griech. Tragödie (u. a. Clitemnestra, 1911, unveröff.); 1925-1949 Comte l’Arnau, Versepos; La Companyia Invisible, Paris 1967. - Übers. Aristophanes, Shakespeare, Goldoni, Maeterlinck. – Begr. »El Teatre Català«. – Seit 1939 Exil in Toulouse und Paris. 1964-1973 Präsident des ›Casal de Catalunya a Paris‹, 1967-1973 Präsident der ›Federacio d’Entitats Catalana a l’Exili‹ [2004] [2004]
Anne Corvey, geb. 1955, freie Autorin. Studium der Romanistik, Kunstgeschichte und Philosophie, arbeitet als Lektorin, Übersetzerin und in diversen Frauenprojekten. Publ.: Kurze Prosa (2005) [2006] [2008] [2009]
Katerina Deligiorgi, Lecturer in Literature and Philosophy, University of Sussex. Publ.: Kant and the Culture of Enlightenment (2005) [2008]
Harald Dietz, geboren 1966, Studium der Politikwissenschaften und der Philosophie 1988-1995, Kondylis-Leser seit 1989, Magisterarbeit zum Konservativismus-Buch von Kondylis, arbeitet als IT-Berater, Mitarbeit im »Freundeskreis Panajotis Kondylis« u.a. im Bereich Öffentlichkeitsarbeit, 2. Vorsitzender des Vereins seit November 2015 [Der vermeintliche Untergang des Bürgertums – eine verfrühte Grabrede von Panajotis Kondylis?, 2015]
Steffen Dietzsch, geb. 1943, Professor f. Philosophie, Humboldt-Universität Berlin, Direktor des Instituts für Kulturanalyse und Alterationsforschung, Kondiaf. Publ.: Fort Denken mit Kant (1996); Kleine Kulturgeschichte der Lüge (1998, und in poln. Sprache 2000); Nietzsche im Exil (2001); Wider das Schwere. Über geistige Fliehkräfte (2002); Immanuel Kant. Eine Biographie (2003); Vernunft und Glauben. Ein philosophischer Dialog der Moderne mit dem Christentum (2006) [2002] [2004] [2005] [2007] [2007] [2011] [2012] [2012] [2012] [2013] [2013] [Dr. Krystyna Krzemień-Ojak (1932-2016) – In Memoriam, 2016] [Das Versprechen der Repräsentanz, 2017] [Die ungleichen Gleichen – Die Dioskuren Marx und Nietzsche, 2018] [Zum Tode von Xavier Tilliette SJ, 2018] [Die Evangelien ändern sich nicht! Gespräch mit Xavier Tilliette, 2019] [Die ›Urkatastrophe‹ sozialer Umwälzungen in der Neuzeit, 2019]
Werner Drossard, geb. 1948, wiss. Mitarbeiter am Institut für Sprachwissenschaft der Universität zu Köln. Publ.: Ket as a polysynthetic language with special reference to complex verbs, in: N. Evans/H. Sasse (eds.), Problems of Polysynthesis (2002); Leonard Bloomfield als Austronesianist, mit besond. Berücksichtigung seiner ›Tagalog Texts with grammatical analysis‹ von 1917, in: P. Ernst und H. Ch. Luschützky, Leonard Bloomfield – Leben und Werk (2002) [2002] [2009] [2013] [Sterben und Tod im sprachlichen Kontext, 2015]
Burckhard Dücker, geb. 1950, apl. Prof. am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg, Leiter des Forschungsprojekts Kanonbildung durch Ritualisierung: Internationale Literaturpreise; Gründungsdirektor und Mitglied im Vorstand des Instituts für Kulturanalyse und Alterationsforschung, Kondiaf. Publ.: »Warum bin ich kein Goethe?« Formen literarischer Selbstinszenierung bei Wilhelm Waiblinger (Euphorion 2/2002, 171-192); Ritus und Ritual im öffentlichen Sprachgebrauch der Gegenwart, in: Dietrich Harth / Gerrit J. Schenk (Hg.): Riten und Rituale im Leben der Kulturen (2003); Erlösung und Massenwahn. Zur literarischen Mythologie des Sezessionismus im 20. Jahrhundert: Wiedertäufer, Heilsbringer, Marsyas, Kinderkreuzzug, Rattenfänger (2003); div. Handbuchartikel [2003] [2004] [2005] [2007] [2010] [2010] [2011] [2013] [2014] [Zwischen ›Nothtod‹ und ›Freitod‹ (Christian Wagner), 2015] [Korruption als Grenzüberschreitung, 2016]
Reinhard Düßel, geb. 1950, Professor für deutsche Sprache und Literatur, Tamkang University, Taiwan, Direktor des Center for the Study of Globalisation and Cultural Difference, Tamkang University; Mitglied im Vorstand des Instituts für Kulturanalyse und Alterationsforschung, Kondiaf. Publ.: Anamnesis und Anerkennen (Diss. masch. 1985), Philosophy and Comparative Philosophy (Tamkang Review, Vol. XX. No. 4, 1990), Literary Theory and the Project of Modernity (Tamkang Review, Vol. XXII, Nos. 1-4, 1992), Denkverläufe. Untersuchungen zu Emmanuel Levinas (1996), Der fremde Diskurs (1996), Exciting Times Ahead. Remarks on Intellectuals East and West (Tamkang Review Vol. XXXVII, No. 1, 1996), The New Normal (2002), Globalisation and the Second Foreign Language (im Erscheinen). Seit 2005/06 Mitherausgeber Iablis [2003] [2004] [2005] [2006] [2007] [2009] [2010] [Einbrechendes Hoffnungsbild, 2017]