Publikationen in Auswahl

Geert Edel, geb. 1953, Philosoph. Publ.: Einleitung zu Hermann Cohen: Kants Theorie der Erfahrung (1987); Von der Vernunftkritik zur Erkenntnislogik. Die Entwicklung der theoretischen Philosophie Hermann Cohens (1988); Die Macht der Differenzen. Beiträge zur Hermeneutik der Kultur (Mithg., 2001); Hypothesis versus Linguistic Turn. Zur Kritik der sprachanalytischen Philosophie (2010). Aufsätze zu Kant, Neukantianismus, Systemproblem, Ethik, Rechtsphilosophie, sprachanalytischer Philosophie; Mitherausgeber Iablis 2002-2005 [2003] [2004]

Jan Ole Eggert, geb. 1978, Neuere deutsche Literatur, Kunstgeschichte und Teilgebiete des Rechts an der FU Berlin [2008]

Johannes Eisleben [Das Paradoxon der Gewaltbegrenzung, 2019]

Massimo Ferrari, geb. 1954, lehrt Geschichte der Philosophie an der Universität L’Aquila. Schwerpunkte: die philosophischen Hauptströmungen des XX. Jahrhunderts, insbesondere der Neukantianismus, die Kulturphilosophie Ernst Cassirers, die Phänomenologie Edmund Husserls und die wissenschaftliche Philosophie des Wiener Kreises. Publ.: Il giovane Cassirer e la scuola di Marburgo (Mailand 1988), I dati dell’esperienza (Florenz 1990), Ernst Cassirer. Dalla scuola di Marburgo alla filosofia della cultura (Florenz 1996, dt. Uebersetzung in Vorbereitung), Introduzione al Neocriticismo (Rom-Bari 1997, frz. Paris 2001), Categorie e a priori (Bologna 2002) [2002]

Egon Flaig, geb. 1949, Professor (emeritus) für Alte Geschichte an der Universität Rostock, Preis der Aby-Warburg-Stiftung 1997. Forschungsschwerpunkte: Politische Anthropologie von Konsensritualen und Entscheidungsverfahren, Ideengeschichte von Freiheit und Sklaverei, Geschichte und Politische Philosophie des Republikanismus. Buchveröffentlichungen: Giovanni Boccaccio (1984); Angeschaute Geschichte. Zu Jacob Burckhardts »Griechische Kul­turgeschichte« (1987); Den Kaiser herausfordern. Die Usurpation im Römischen Reich (1992); Ödipus. Tragischer Vatermord im klassischen Athen (1998) Römische Republik von den Gracchen bis Sulla (Fernuniversität Hagen 1999); Römische Republik von Sulla bis zu Cäsars Konsulat (Fernuniversität Hagen 1999); Ritualisierte Politik. Zeichen Gesten und Herrschaft im Alten Rom (2003); Weltgeschichte der Sklaverei (2009); Die Mehrheitsentscheidung. Entstehung und kulturelle Dynamik (2013); Gegen den Strom. Für eine säkulare Republik Europa ( 2013); Die Niederlage der Politischen Vernunft. Wie wir die Errungenschaften der Aufklärung verspielen (2017) [Demokratie denken, 2017]

Joe Friggieri, geb. 1948, Schriftsteller, Professor der Philosophie an der Universität von Malta. Publ.: Drammi (1989); Intervalli (1991); Kadenzi (1992); Hrejjef ghal Zmienna (1996); Mitt Hajku (1997); Mid-Djarju ta’ Sara (1998); In-Nisga tal-Hsieb (2000) [2008].

Gian Franco Frigo, Professor für Geschichte der Philosophie an der Universität Padua. Arbeitsgebiete: der Deutsche Idealismus, insbesondere die Naturphilosophie Schellings und Hegels, sowie die Beziehungen zwischen Philosophie und Wissenschaft, sowie Wissenschaft und Ästhetik in der Moderne. Publ. (deutsch): Vernunft und Sprache – oder die Schwierigkeit, Kant auf Italienisch sprechen zu lassen, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 17 (1994); Von der Natur als dem »sichtbaren Geist« zur Natur als »Anderssein des Geistes«. Der Ort der Natur in der Jenaer Reflexion Schellings und Hegels, in: Hegels Jenaer Naturphilosophie (München 1998); Die Welt der lebenden Natur bei Hegel, in: Hegel und die Lebenswissenschaften, hg. v. O. Breidbach u. D. v. Engelhardt (Berlin 2000); Vernunft und Glauben (Berlin 2006); Von der spekulativen Rolle des Lichts bei Schelling, in: Achim v. Arnim und sein Kreis (Berlin/New York 2010) [2012]

Werner Flach, geb. 1930, Professor (em.) der Philosophie an der Universität Würzburg, Forschungsschwerpunkte: Kant, Fichte, Hegel, Neukantianismus, systematische Philosophie, insbesondere Erkenntnistheorie, Logik, Methodologie. Publ.: Grundzüge der Erkenntnislehre. Erkenntniskritik, Logik, Methodologie (Würzburg 1994); Grundzüge der Ideenlehre. Die Themen der Selbstgestaltung des Menschen und seiner Welt, der Kultur (Würzburg 1997); Immanuel Kant: Die Idee der Transzendentalphilosophie (Würzburg 2002) [2003]

Gerburg Garmann, geb. 1958, Professorin für Germanistik und Romanistik an der University of Indianapolis, USA. Neben zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen zahlreiche mehrsprachige Publikationen von Gedichten und künstlerischen Arbeiten in internationalen Zeitschriften und Anthologien. Unterwegs, im Kopf (60 von der Künstlerin verfasste und illustrierte Gedichte) werden im September 2012 im Igel Verlag, Hamburg, in einem Kunstband erscheinen. Weitere Informationen sind auf den Websites europeanartstudio.carbonmade.com/about und europeanartstudio.carbonmade.com/ abrufbar. [2012]

Sergio Givone, geb. 1944, ordinario di Estetica, Università di Firenze. Publ.: Hybris e melancholia. Studi sulle poetiche del Novecento (1974); William Blake. Arte e religione (1978); Ermeneutica e romanticismo (1982); Storia dell’estetica (1988); Disincanto del mondo e pensiero tragico (1988); La questione romantica (1992); Storia del nulla (1995); Favola delle cose ultime (1998) [2002] [2003]

Alfred C. Goodson, geb. 1946, Professor of English and Comparative Literature, Michigan State University. Publ.: Verbal Imagination: Coleridge and the Language of Modern Criticism (1988); Wordsworth and the Modern World (1989); Romantic Theory and the Critique of Language (1995); Coleridge on Language (1998); Der Sündenbock im Kalten Krieg français: Girard und Attali (2001) [2002] [2003] [2004] [2005] [2006] [2008]

Frank Grimm †, geb. 1930, 1980-1990 Bibliothekar im Lindenau-Museum zu Altenburg, langjähriger Gesprächspartner des Malers Gerhard Altenbourg. Publ.: Die Fährte. Altenbourgs Kunst der Erinnerung, in: Katalog zur Ausstellung Altenbourg nach Altenburg, Sammlung von Gisela und Hans-Peter Schulz, Leipzig, hrsg. von der Kulturstiftung der Länder, Berlin und dem Lindenau Museum Altenburg (1996) [2005]

Ralf Grötker, geb. 1970, freier Autor u.a. für die Berliner Zeitung, Deutschlandradio, Financial Times Deutschland, Telepolis. Publ.: Privat! Kontrollierte Freiheit in einer vernetzten Welt (Hg., 2003); [2003]

Raphael Gross, geb. 1966, Direktor des Londoner Leo Baeck Institute und Mitherausgeber des Leo Baeck Institute Year Book, Reader in History an der University of Sussex (Brighton), Direktor des Jüdischen Museum Frankfurt am Main (seit 2006) sowie Leiter des Fritz Bauer Instituts in Frankfurt (seit 2007). Publ.: Ignatz Bubis. 1927–1999. Ein jüdisches Leben in Deutschland (Mithg., 2007); Jüdische Geschichte als allgemeine Geschichte. Festschrift für Dan Diner zum 60. Geburtstag (Mithg., 2006); Carl Schmitt und die Juden. Eine deutsche Rechtslehre (2000) [2007]

Dietrich Harth, geb. 1934, Heidelberger Professor i.R., Germanist [2002] [2002] [2003] [2003] [2006] [2007] [2008] [2011]

Dieter Henrich, geb. 1927, Prof. em. der Universität München, Gastprofessuren in Harvard, Tokio, Yale, Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin (1997), Ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Mitglied der Academia Europaea, Foreign Honorary Member der American Academy of Arts and Sciences, Ordentliches Mitglied der Académie Internationale de Philosophie de l’Art. Publ.: Die Einheit der Wissenschaftslehre Max Webers (1952); Selbstbewusstsein und Sittlichkeit (1956); Der ontologische Gottesbeweis (1960); Hegel im Kontext (1971); Fluchtlinien (1982); Selbstverhältnisse (1982); Der Gang des Andenkens. Beobachtungen und Gedanken zu Hölderlins Gedicht (1986); Konzepte. Essays zur Philosophie in der Zeit (1987); Ethik zum nuklearen Frieden (1990); Eine Republik Deutschland. Reflexionen auf dem Weg aus der deutschen Teilung (1990); Aesthetic Judgment and the Moral Image of the World (1990); Der Grund im Bewusstsein. Untersuchungen zu Hölderlins Denken in Jena (1992); Nach dem Ende der Teilung. Über Identitäten und Intellektualität in Deutschland (1993); Versuch über Kunst und Leben. Subjektivität – Weltverstehen – Kunst (2001); Fixpunkte. Abhandlungen und Esays zur Theorie der Kunst (2002); Die Philosophie im Prozess der Kultur (2006); Denken und Selbstsein - Vorlesungen über Subjektivität (2007) [2008]

Stephan Hilsberg, geb. 1956, Gründungsmitglied der Sozialdemokratischen Partei der DDR (SDP), von 2000 bis 2002 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, von 2005 bis 2007 einer der stellvertretenden Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion [K(l)eine Geschichte der SDP, Zeitzeugen]

Wolfgang Höhne, geb. 1966, Lehrauftrag an der Universität Karlsruhe im Bereich Multimedia, Zeichner und Illustrator. Publ.: Speedline – Der schnelle Strich, in tacho 4; Körper, Kunst Geschwindigkeit, Karlsruhe (1994); Total globalisiert; versiegt das franko-belgische Comic-Wunder? Das Ende der traditionellen Verlagslandschaft, in: Comic!-Jahrbuch 2005, Stuttgart (2004); Mit Jijé in die Pleite. Museum des vergessenen Lehrmeisters geschlossen, in: Comic!-Jahrbuch 2006, Stuttgart (2005) [2006]

Jochen Hörisch, geb. 1951, Ordinarius für Neuere Germanistik und Medienanalyse an der Universität Mannheim. Publ.: Die fröhliche Wissenschaft der Poesie - Der Universalitätsanspruch von Dichtung in der frühromantischen Poetologie (1976); Gott, Geld und Glück - Zur Logik der Liebe in den Bildungsromanen Goethes, Kellers und Thomas Manns (1983); Kopf oder Zahl - Die Poesie des Geldes (1996); Es gibt (k)ein richtiges Leben im falschen (2003); Tauschen, sprechen, begehren. Eine Kritik der unreinen Vernunft (2011); Man muss dran glauben. Die Theologie der Märkte (2013) [2014]

Franz Hörmann, a.o. Univ.Prof. im Institut für Unternehmensrechnung an der Wirtschaftsuniversität Wien. Publ.: Unternehmensbewertung auf dem Prüfstand – Wissenschaftliche Widerlegung US-amerikanischer Unternehmensbewertungskonzepte (zus. mit H. R. Haeseler, 2008); Die Finanzkrise als Chance (u.a., 2009); Das Ende des Geldes – Wegweiser in die ökosoziale Gesellschaft (zus. mit O. Pregetter, 2011) [2011]

Dirk Hommrich, geb. 1975, Pressesprecher des Instituts für Kulturforschung Heidelberg und Mitherausgeber der Online-Zeitschrift »Sic et Non«. Publ.: Cyborg-Semiologien zwischen Ent- und Verkörperung, in: Winfried Nöth/Anke Hertling: Körper – Verkörperung – Entkörperung, Intervalle 9, Schriften zur Kulturforschung (2005, 299-318); Streifzüge durch Cyborg-Wunderland, in: Edina M. Sandorfi: Der Rest ist Staunen (Edition Praesens, Wien 2006); Rez. in: Wittgenstein-Jahrbuch (2001/2002, 2003/2004) [2005]

Helmut Hoyer, Lehrstuhl für Prozesssteuerung und Regelungstechnik, Rektor der FernUniversität Hagen [2002]

Martin Jacques, geb. 1945, politischer Essayist, visiting senior fellow an der London School of Economics, IDEAS, visiting research fellow am LSE Asia Research Centre, Kolumnist des Guardian and des New Statesman. Publ.: When China Rules the World: The End of the Western World and the Birth of a New Global Order (2009) [2010]

Vladimir Jankélévitch, 1903-85, Philosoph und Musikwissenschaftler. Publ.: Henri Bergson (1931); L’Ironie (1936); Le Mal. Cahiers du Collège philosophique(1947); Kann man den Tod denken? (2003); Von der Lüge (2004); Die Ironie (2012) [Die Tölpelei, das Enfant terrible und der Tod, 2016]

Christoph Jünke, geb. 1964, Historiker und politischer Publizist, Vorsitzender der Leo Kofler-Gesellschaft e.V. Publ.: Am Beispiel Leo Koflers. Marxismus im 20.Jahrhundert (Hrsg. 2001); Sozialistisches Strandgut. Leo Kofler – Leben und Werk 1907-1995 (2007); Der lange Schatten des Stalinismus. Sozialismus und Demokratie gestern und heute (2007); Karl Heinz Roth und der Zustand der deutschen Linken, in: van der Linden/Lieber (Hg.): Kontroversen über den Zustand der Welt (2007) [2007]

Markus Käfer, geb. 1942, Lehrbeauftragter am Seminar für Deutsch als Fremdsprachenphilologie an der Universität Heidelberg, Kuratoriumsmitglied der Winckelmann-Gesellschaft, Gründungsmitglied und Vorsitzender (2000-2006) des »Freundeskreises Panajotis Kondylis e.V.« Publ.: Winckelmanns hermeneutische Prinzipien (1986), Kondylis-Herausgeber, Aufsätze zu Winckelmann und Ernst Jünger [2010]

Diethelm Kaiser, geb. 1957, Verlagslektor, Autor, Übersetzer. Publ.: Tafel der Wonnen. Auf den Spuren von Paul Gauguin (1998); Beda Allemann: Zeit und Geschichte im Werk Kafkas (hg., 1998); Das legendäre Hotel am Pariser Platz. Die Geschichte des Adlon (1999); »Meine Bilder bleiben, die werden später von mir sprechen.« Andreas Walser 1908-1930 (Hg., 2001) [2002]

Robert Kaiser, geb. 1967, PD, Oberassistent am Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München. Publ.: Regionale Integration in Europa und Nordamerika (1998); Die transatlantischen Beziehungen unter den Bedingungen regionaler Integration in Europa und der Westlichen Hemisphäre, in: Dietl, Ralph/Knipping, Franz (Hg.): Begegnung zweier Welten. Die USA und Europa seit dem Ersten Weltkrieg (1999); Die WTO im Prozess der Globalisierung: Die Aufnahme Chinas und Russlands, in: Nahamowitz, Peter/Voigt, Rüdiger (Hg.): Globalisierung des Rechts II: Internationale Organisationen und Regelungsbereiche (2002); Innovation policy in a multi-level governance system: The changing institutional environment for the establishment of science-based industries, in: Edler, Jakob/Kuhlmann, Stefan Behrens, Maria (Hg.): Changing Governance of Research and Technology Policy: The European Research Area (2003); Technological Paradigm Shifts and New Modes of Coordination in Science-based Industries, in: Allwood, Carl/Hemlin, Sven/Martin, Ben (Hg.): Creative Knowledge Environments (2004); Sub-state governments in international arenas. Paradiplomacy and multi-level governance in Europe and North America. In: Lachapelle, Guy/Paquine, Stéphane (Hg.): Mastering Globalization. New Sub-States’ Governance and Strategies (2005); »Mehrwert« und Gemeinwohl in der europäischen Forschungs- und Technologiepolitik, in: Ambrosius, Gerold/Schmitt-Egner, Peter (Hg.): Europäisches Gemeinwohl - Historische Dimension und aktuelle Bedeutung (2006); Innovationspolitik. Staatliche Steuerungkapazitäten beim Aufbau wissensbasierter Industrien im internationalen Vergleich (2008) [2006] [2010]

Pit Kapetanovic, geb. 1975, Lehrer, 2004-2009: Lehraufträge an der Universität Heidelberg. Veröffentlichungen im Bereich der Philosophiedidaktik [2010]

Markus C. Kerber, Dr. jur., Professor für Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik an der TU Berlin, Gründer von www.europolis-online.org [Der Feind des Ökonomischen, 2020]

Jens Kertscher [2004]

Thomas Kesselring, geb. 1948, arbeitete bis 2013 als Professor für Ethik an der Pädagogischen Hochschule Bern. Seit 1992 Privatdozent für Philosophie an der Universität Bern und seit 2008 Dozent für Ethik an der Pädagogischen Universität von Mosambik. Zuvor Lehrtätigkeit an Universitäten in Deutschland (Berlin, Essen, Ulm), Brasilien (Porto Alegre sowie Caxias do Sul, Fortaleza, Goiânia), und El Salvador. Arbeitsgebiete: Erkenntnistheorie, Ethik, Entwicklungspsychologie, Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Buchpublikationen: Entwicklung und Widerspruch (1981), Die Produktivität der Antinomie (1984), Jean Piaget (1988, 21999), Ethik der Entwicklungspolitik (2003), Handbuch für Pädagogen (2009, 22012), Ethik und Erziehung (2014) [Experimentieren wir mit dem Kollaps? Wachsende Zweifel am Wachstum, 2015]

Stephan Köhler, geb. 1959, freischaffender Kurator. Publ.: Georges Adéagbo, Grand-Tour di un Africano (2008, hrsg. zus. mit Chiara Bertola); Archäologie der Motivationen. Geschichte neu schreiben (2001, hrsg. v. Silvia Eiblmayr, Konzeption und Beitrag) [2010]

Thomas Körner, Schriftsteller, geb. 1942. Publ.: Musik-Theaterstücke; Das Grab des Novalis (2007). Auf Acta Litterarum: Das Land aller Übel. Fragmentroman; Sonstiges I; Sonstiges II. [2008] [2009] [2009] [Gleichnis oder Vergleich, 2018]

Reinhart Koselleck, geb. 1927, † 2006, ehem. Professor a. d. Universität Bielefeld, danach Gastprofessuren in New York (1991 New School for Social Research), Chicago (1988-1990), New York (1992 Columbia University). Publ.: Kritik und Krise. Eine Studie zur Pathogenese der bürgerlichen Welt (1959); Preußen zwischen Reform und Revolution (1967); Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten (1979); Der politische Totenkult (1994); Europäische Umrisse deutscher Geschichte (1999); Zeitschichten. Studien zur Historik (2000); Historik, Sprache und Hermeneutik (zus. mit H.-G. Gadamer, 2. Aufl. 2000) [2003]

Nelly Kroeger (1898-1944), Lebensgefährtin Heinrich Manns [2004]

Ulrich Kronauer, geb. 1944, Honorarprofessor d. Universität Karlsruhe, Mitarbeiter beim Deutschen Rechtswörterbuch (Heidelberger Akademie der Wissenschaften), Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Universität Karlsruhe. Publ.: Rousseaus Kulturkritik und die Aufgabe der Kunst. Zwei Studien zur deutschen Kunsttheorie des 18. Jahrhunderts (1978); Gegenwelten der Aufklärung (2003); Jochmann-Herausgeber; div. Herausgeberschaften und Aufsätze [2003]

Sław Krzemien-Ojak, geb. 1931, Professor an der Universität von Bialystok. Publ.: Zagadnienia wspólczesnej kultury (Probleme der Kultur der Gegenwart, 1965); G. B. Vico, Nauka Nowa (Einleitung und Redaktion der polnischen Übersetzung der Scienza Nuova, 1966); Monographien über: Vico (1971); Labriola (1975); Benedetto Croce und der Marxismus (1975); Antonio Gramsci – Philosophie, Kulturtheorie, Ästhetik (1983); Herausgeber der periodischen Schrift Kultura i Przyszlosc (»Kultur und Zukunft«, seit 1996) [2002]

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Sie sind essenziell für den Betrieb der Seite (keine Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.