Publikationen in Auswahl
Varadaraja V. Raman, geb. 1932, Professor of Physics and Humanities, Rochester NY, em., zeitw. UNESCO Educational Expert. Publ.: Communication and Civilization (1985); Nuggets from the Gita (1998); Reflections from Alien Shores (1999); Glimpses of Ancient Science and Scientists (2000) [2002]
Nicholas Rescher, geb. 1928, Professor of Philosophy, University of Pittsburgh. Publ.: Scientific Progress: A Philosophical Essay on the Economics of Research in Natural Science (1978, dt. Wissenschaftlicher Fortschritt, 1982); Cognitive Systematization (1979); Induction (1980, dt. Induktion, 1986); The Limits of Science (1984); The Strife of Systems: An Essay on the Grounds and Implications of Philosophical Diversity (1985, dt. Der Streit der Systeme, 1997); Rationality (1988, dt. Rationalität, 1993); Luck (1995, dt. Glück, 1996); Nature and Understanding: A Study on the Metaphysics of Science (2000); Philosophical Reasoning (2001); Rationalität, Wissenschaft und Praxis (2002) [2002]
Manfred Riedel, Prof., Dr. Dr. h.c. mult. (Universität Halle), Philosoph. Publ.: Zwischen Tradition und Revolution. Studien zu Hegels Rechtsphilosophie (1969); Metaphysik und Metapolitik: Studien zu Aristoteles u. zur polit. Sprache d. neuzeitl. Philosophie (1975); Materialien zu Hegels Rechtsphilosophie, 2 Bde. (Hrsg., 1975); Theorie und Praxis im Denken Hegels: Interpretationen zu den Grundstellungen der neuzeitlichen Subjektivität (1976); Verstehen oder Erklären? Zur Theorie und Geschichte der hermeneutischen Wissenschaften (1978); Hören auf die Sprache. Die akroamatische Dimension der Hermeneutik (1989); Zeitkehre in Deutschland. Wege in das vergessene Land (1991); Tradition und Utopie. Ernst Blochs Philosophie im Licht unserer geschichtlichen Denkerfahrung (1994); Freilichtgedanken: Nietzsches dichterische Welterfahrung (1998); Kunst als "Auslegerin der Natur": Naturästhetik und Hermeneutik in der klassischen deutschen Dichtung und Philosophie (2001) [2005]
Catherine Robert, Maître de conférences, Sorbonne-Paris IV, UFR d’études germaniques. Direktorin des Instituts Robert Schuman und Hochschulattachée der französischen Botschaft für die Länder NRW und Hessen. Publ.: Die Rezeption der deutschen Wiedervereinigung in der französischen Presse (1994); La presse germanophone namibienne face à l’indépendance (1995) [2005]
Ralf Rogowski, Prof., geb. 1953, Director des Social Theory Centre und Reader in Law an der School of Law der University of Warwick, Mitglied im Vorstand des Instituts für Kulturanalyse und Alterationsforschung, Kondiaf. Publ.: Reflexive Labour Law (Mithg., 1994); Civil Law (Hrsg.,1996); Challenges to European Legal Scholarship (Mithg., 1996); Labour Market Efficiency in the European Union (1998); Constitutional Courts in Comparison (Mithg., 2002); The Shape of the New Europe (Mithg., Cambridge University Press) [2004]
Ralf Rother, geb. 1960. Publ.: Wie die Entscheidung lesen? Zu Platon, Heidegger und Carl Schmitt (1993); Beschneidungen – Exilierungen. Das Politische und die Juden (1995); Bei Nacht: Europa. Zur Philosophie einer Topologie (1999); Gerhard Dienes, Ralf Rother (Hg.): Die Gesetze des Vaters: Hans und Otto Gross, Sigmund Freud und Franz Kafka (2003) [2004]
Gabi Rüth, 1956 - 2019. Literaturwissenschaftlerin und Journalistin. Publ.: Die Elemente und der Tod (2008); Homomaris und die Elemente. Hic est Finis Maris: Anmerkungen zur Symbolik eines Bildes ( (Aufsatz, 2008) [2010] [2011] [2013]
Walter Rüth, freischaffender Künstler. Div. Ausstellungen. In Grabbeau: grab_art [2011]
Peter Schiffauer, geb. 1948, Beamter des Generalsekretariats des Europäischen Parlaments, Leiter des Sekretariats des Ausschusses für konstitutionelle Fragen, Honorarprofessor der juristischen Fakultät der Fernuniversität Hagen und Mitglied des Vorstands des Instituts für Europäische Verfassungswissenschaften, lebt in Brüssel, Strassburg und Cisternino (Apulien). Publ.: Wortbedeutung und Rechtserkenntnis (1979); Grundrechte der EG und Grundrechtstheorie (1981/1982); Anwendung des Subsidiaritätsprinzips im Europäischen Parlament (1995); Politische Parteien und Europäische Integration (1996, 1997); Gewalt der Muttersprache (1998); Transformation des Staates in der Europäischen Union (2003); Leviathan oder Hydra - Staatlichkeit und Europäische Integration (2004); Gestaltungskraft des Europäischen Parlaments im Verfassungsprozess (2004); Einführung in einige Grundfragen der Verfassungs(grund)ordnung der Europäischen Union (2006) [2007]
Monika Schmitz-Emans, Prof. für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum. Publ.: Schnupftuchsknoten oder Sternbild. Jean Pauls Ansätze zu einer Theorie der Sprache (1986); Poesie als Dialog. Vergleichende Studien zu Paul Celan und seinem literarischen Umfeld (1993); Zwischen weißer und schwarzer Schrift. Edmond Jabès’ Poetik des Schreibens (1994); Spiegelt sich Literatur in der Wirklichkeit? Überlegungen und Thesen zu einer Poetik der Vorahmung (1994); Schrift und Abwesenheit (1995); Die Sprache der modernen Dichtung (1997); Die Literatur, die Bilder und das Unsichtbare (1999) [2002] [2008]
Johannes Schnurr, geb. 1967, freier Journalist und Autor. Publ.: Noch nicht das Meer? Gedichte (1999); Begehren und lyrische Potentialität (2001); Stille Gestirne. Gedichte (Sommer/Herbst 2003); Das Genie an der Grenze. Eine interdisziplinäre Annäherung an das klinische Profil des Jacob Michael Reinhold Lenz (Sommer/Herbst 2003); Europas Weg: Mythos, Topos, Utopie. In: Limbach, Jutta: Wie und wozu lernen wir europäisch denken? (2001) [2003]
Ulrich Schödlbauer, geb. 1951, apl. Prof. a.D. für Neuere deutsche Literatur, FernUniversität in Hagen. Publ.: Entwurf der Lyrik (1994); Notizen zur deutschen Einheit (1994); Das Ende der Kritik (1997); Uhuru Peak (2001); Das Land der Frösche (2001); Die Macht der Differenzen. Beiträge zur Hermeneutik der Kultur (Hg. zus. mit Reinhard Düßel und Geert Edel, 2001); Ionas (2001); Rilkes Engel (2002); Aus dem Jenseits. Die Furie des Verschwindens, 1. Teil (2002); Lektion des Ich (Ionas – Organum Mortis – Poli/Fem: Gedichte, 2004); Das anthropologische Experiment (Erzählung, 2005); Iablis-Herausgeber
[2004] [2004] [2005] [2006] [2006] [2007] [2008] [2008] [2009] [2012] [2012] [2013] [2014] [Lügen als eine Signatur der Moderne, 2015] [Demokrat sein, 2016] [Globalisierung, Flüchtlingskrise und das Erstarken des Populismus, zus. mit Peter Brandt und Werner Stanglmaier, 2017] [Rarität, Singularität, Exzeptionalität. Anmerkungen zu einer scheiternden Politik, 2018] [Die Evolution der Mufflons, 2019]
Richard Schröder, geb. 1943, Philosoph und evangelischer Theologe, 1993 bis zur Emeritierung Professor für Philosophie in Verbindung mit Systematischer Theologie an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin, 1988/89 Berater der Arbeitsgruppe »Mehr Gerechtigkeit in der DDR«, 1990 Mitglied der Volkskammer der DDR, MdB im ersten gesamtdeutschen Bundestag, 1993 bis Januar 2009 Verfassungsrichter des Landes Brandenburg, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Nationalstiftung. Publ.: Johann Gerhards lutherische Christologie und die aristotelische Metaphysik (1983); Denken im Zwielicht (1990); Deutschland schwierig Vaterland (1993); Vom Gebrauch der Freiheit (1996); Einsprüche und Zusprüche. Kommentare zum Zeitgeschehen (2001); Die wichtigsten Irrtümer über die deutsche Einheit (2007); Abschaffung der Religion? Wissenschaftlicher Fanatismus und die Folgen (2008) [Allein der Staat darf zwingen. Zum Gewaltmonopol des Staates, 2017] [Kommunismus. Zwei Entgegnungen, 2018] [Bemerkungen zur Mehrwerttheorie von Karl Marx, 2018] [Sündenbock Treuhand, 2019]
Martin Schulz, geb. 1955, Präsident des Europäischen Parlaments [Die Wahl des Kommissionspräsidenten durch das Europaparlament, 2015]
Michael Schulze, geb. 1952, Bildender Künstler und Univ. Prof. a.D. für Plastische Gestaltung an der RWTH-Aachen [2014] [Limbische Dreifaltigkeit, 2020]
Oswald Schwemmer, geb. 1941, Lehrstuhl für Philosophische Anthropologie und Kulturphilosophie, einschließlich der Wissenschaftstheorie der Kulturwissenschaften, an der Humboldt-Universität zu Berlin. Publ.: zus. mit Paul Lorenzen: Konstruktive Logik, Ethik und Wissenschaftstheorie (1973); Theorie der rationalen Erklärung. Zu den methodischen Grundlagen der Kulturwissenschaften, (1976); Die Philosophie und die Wissenschaften. Zur Kritik einer Abgrenzung (1990); Ernst Cassirer. Ein Philosoph der europäischen Moderne (1997); Die kulturelle Existenz des Menschen, (1997); zus. mit Klaus Christian Köhnke und John Michael Krois Herausgeber von: Ernst Cassirer, Nachgelassene Manuskripte und Texte (1995ff.) [2002]
Ulrich Siebgeber, Rezensent [2004] [2005] [2012]
Rolf Peter Sieferle, geb. 1949, gest. 2016, Professor für Allgemeine Geschichte an der Universität St. Gallen. Publ.: Die Revolution in der Theorie von Karl Marx (1979); Der unterirdische Wald. Energiekrise und industrielle Revolution (1982); Bevölkerungswachstum und Naturhaushalt. Studien zur Naturtheorie der klassischen Ökonomie (1990); Epochenwechsel. Die Deutschen an der Schwelle zum 21. Jahrhundert (1994); Die konservative Revolution. Fünf biographische Skizzen (1995); Rückblick auf die Natur: Eine Geschichte des Menschen und seiner Umwelt (1997); Das Ende der Fläche: Zum gesellschaftlichen Stoffwechsel der Industrialisierung (zus. mit Fridolin Krausmann, Heinz Schandl, Verena Winiwarter 2006); Transportgeschichte (2008); Das Migrationsproblem: Über die Unvereinbarkeit von Sozialstaat und Masseneinwanderung (2016) [Demokratie oder Technokratie, 2017]
Felicitas Söhner, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Düsseldorf; Forschungsschwerpunkte: Medizin- und Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts; Geschichte des Medizinischen Kinderschutzes; Geschichte der Psychiatrie im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit (1945 – 1970); Europäische Erinnerungskultur und deren biographische Verarbeitung; Publ.: Der Umbruch von 1989 – eine Betrachtung semantischer Diskurse und historischer Verantwortung (2014); Vom Konfliktherd zur Modellregion – Selbst- und Fremdbilder entlang der Hohen Straße in Schlesien (2013); Neue Welt und neuzeitliche Medizin. Guajakholz als Heilmittel und Handelsware (2009); Historisch-soziologische Beurteilung von Wirtschaftsgesinnungen geldwirtschaftlich-organisierter Gesellschaften am Beispiel der »Soziologie des Geldes« von Georg Simmel und dem »Geist des Kapitalismus« von Max Weber (2007); Psychiatrie-Enquete: mit Zeitzeugen verstehen. Eine Oral History der Psychiatrie-Reform in der BRD (2020) [2013] [2014] [Autonomie und Verantwortung – Nachdenken über die historische Debatte zur ›Euthanasie‹, 2017] [Interessenskonflikte im Gesundheitswesen, 2016]
Renate Solbach, geb. 1950, Literaturwissenschaftlerin, Publizistin; Herausgeberin der Edition Zeno im Manutius Verlag Heidelberg; Mitherausgeberin Iablis. Publ.: Das Labyrinth der Iokaste, zus. mit U. Schödlbauer in: Das Dädalus-Prinzip. Ein Diskurs zur Montage und Demontage von Ideologien. Festschrift für Steffen Dietzsch (2009); Paul Mersmann - Diffusion der Moderne (2008, hrsg. zus. mit Steffen Dietzsch), darin: Das Buch Ruth; Arthur Koestler und das Opfer des Intellekts, in: Düßel/Edel/Schödlbauer (Hg.), Die Macht der Differenzen (2001) [2003] [2007] Interviews für Iablis [2003-]
Gertraud Sommer, Galeristin [2006]
Werner Stanglmaier [Globalisierung, Flüchtlingskrise und das Erstarken des Populismus, zus. mit Peter Brandt und Ulrich Schödlbauer, 2017]
Nico Stehr [Die unsichtbaren Elefanten in der Klimapolitik, 2019]
Uwe C. Steiner, Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medientheorie an der FernUniversität in Hagen, DFG-Projekt Handelnde Dinge in Literatur und Kultur (2010ff.). Publ.: Die Zeit der Schrift. Die Vergänglichkeit der Gleichnisse und die Krise der Schrift bei Hofmannsthal und in Rilkes Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (1996); Edmund Husserl – Lesebuch in der von Peter Sloterdijk herausgegebenen Reihe »Philosophie jetzt!« (Einleitungsessay, Auswahl von repräsentativen Texten, Anmerkungen usw., 1997); Verhüllungsgeschichten. Die Dichtung des Schleiers (2006); Ohrenrausch und Götterstimmen. Eine Kulturgeschichte des Tinnitus (2012); div. Aufsätze und Besprechungen [Ästhetische Viktimologie. Opferanmaßung und Opferkritik bei Goethe und einigen seiner Zeitgenossen, 2018]
Hans von Storch, geb. 1949, Principal Investigator beim Exzellenzcluster für Klimaforschung CliSAP, Professor am Meteorologischen Institut der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (MIN) sowie Zweitmitglied an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) der Universität Hamburg. Direktor emeritus des Instituts für Küstenforschung am Helmholtz Forschungszentrum Geesthacht. Frühere Tätigkeit als Lead Author der Arbeitsgruppe I des IPCC TAR, Lead Author der Arbeitsgruppe II des IPCC AR5. Editor-in-Chief of Oxford University Press Research Encyclopedia Climate. Guest professor at Ocean University of China Science, auswärtiges Mitglied der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Publ.: Wetter, Klima, Mensch (2010, zus. mit N. Stehr); Marine Climate and Climate Change (2009, zus. mit Ralf Weisse); Mitautor: Assessment of Climate Change in the Baltic Sea Basin (2008); Computer Modelling in Atmospheric and Oceanic Sciences - Building Knowledge (2004, zus. mit P. Müller); Statistical Analysis in Climate Research (1999, zu. mit F.W. Zwiers); Das Klimamodell und seine Modellierung. Eine Einführung (1999, zus. mit S. Güss und M. Heimann); Mitarbeit am Dritten Sachstandsbericht des UNO-Klimarats IPCC (2001); div. Klimaberichte für verschiedene Institutionen. Blog: Die Klimazwiebel [2010] [Demokratische Willensbildung – die Rolle der (Klima)forschung, 2017] [Die unsichtbaren Elefanten in der Klimapolitik, 2019] [Die Illusion der Klimaheilung durch Covid-19, 2020] [Anpassung an die Dürre?, 2020]
Felicitas Streu, Rezensentin [2002]
Darko Suvin, geb. 1934, Professor of English and Comparative Literature, McGill University, em. Publ.: Metamorphoses of Science Fiction (1979); To Brecht and Beyond (1984); The Long March (Gedichte, 1987); Positions and Presuppositions in Science Fiction (1988); Armirana Arkadija (Gedichte, 1990); Lessons of Japan (1996); For Lack of Knowledge: On the Epistemology of Politics as Salvation. Working Papers in Cultural Studies, Washington SU (2001) [2002] [2003] [2004]